Posts

In der Schule

Bild
  Die Shanti Niketan (Haus des Friedens) Schule ist eine nichtstaatliche Schule, deren Konzept sich an den Bedürfnissen der Kinder, die hier zur Schule gehen orientiert. Bereits in der Vorschule wird Englisch unterrichtet. Es gibt keine Jahrgangsstufe (standards) wie in Deutschland, sondern Leistungsstufen (grades). Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen nach Vorschule und Kindergarten vier Leistungsstufen, bevor sie ein Vorbereitungsjahr zu Zulassung an der staatlichen Schule absolvieren. Derzeit besuchen 200 Schülerinnen und Schüler die Shanti Niketan Schule in Assagao. Davon kommen um die 30 von außerhalb, das heißt aus den ärmeren Familien der Umgebung, die sich die staatliche Schule nicht leisten können.  Die 10. Klasse der Shanti Niketan School. Über 30 SchülerInnen auf 35m². Die Stimmung in der Schule ist sehr gut. In der 10.Klasse erläutert der einzige männliche Lehrer der Schule die Entwicklung und den Fortschritt der Schulbildung in Indien in den letz...

Strandtage 2

Bild
  Auch der Sonntag bedeutet für einige Kinder Strand. Heute durften die Jungs vom Victory House und Shekinah House los. Ballspiele jeder Art ist die bevorzugte Freizeitbeschäftigung. Das Wichtigste an den Wochenendbesuchen am Strand ist zunächst der Spaß für die Kinder. Hier wird ein Motto von El Shaddai gelebt. Die Kinder sollen eine echte Kindheit erleben, mit Spaß und Freude und mit gemeinschaftlichen Aktionen. Eine Kindheit erleben, die zuvor so für sie nicht möglich war, aber durch das Aufwachsen mit El Shaddai möglich wird. Die Besuche am Strand werden natürlich - wie gestern bereits erwähnt - genutzt, um für die Arbeit von El Shaddai zu werben, die Arbeit vorzustellen und durch Spenden unterstützen zu lassen. Ebenso werden die Strandbesucher eingeladen, die verschiedenen Projekte von El Shaddai zu besuchen, um sich ein eigenes Bild zu machen und zu entscheiden, ob eine Unterstützung auch dauerhaft in Frage kommt. Wie ebenfalls gestern erwähnt, können viele Kinder nicht schwi...

Strandtage 1

Bild
 Am Wochenende gehen einige der Kinder an den Strand von Baga (samstags) und Candolim (sonntags). Das ist eine großartige Abwechslung zur sonstigen Alltagsroutine. Hier kann getobt, geplanscht und gespielt werden mit unendlich viel Platz. Spannend ist immer wieder, dass die meisten Kinder nicht schwimmen können und trotzdem sind hier 60 gemeinsam im Wasser unterwegs. Die Kinder werden von älteren El Shaddai-Kindern begleitet, die knietief im Wasser stehen und als lebende Bojen fungieren. Nach dem ersten Durchgang im Wasser stehen Spiele, Obst essen und im Sand wälzen an. Die Zeit am Strand wird auch genutzt, um Urlauber und Touristen auf die Arbeit von El Shaddai aufmerksam zu machen. In den letzten Jahren ist dies durch den lange anhaltenden Lockdown in Indien nicht möglich gewesen und auch jetzt sind die post-covid-Schwierigkeiten noch zu merken. Informationen zu El Shaddai am Strand. Exklusiv durch Mitgründerin Anita Edgar und John Turton, Cricketcoach aus England.

Im Slum von Baga

Bild
 Gestern besuchte ich Little Acorns in Calangute, um in die Slums zu gehen. Little Acorns in dem Küstendorf Calangute in Nord-Goa kümmert sich um die Kinder von Wanderarbeitern auf dem Bau. Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle in diesem Gebiet, und während der Hauptreisezeit kommen Menschen aus den Nachbarstaaten nach Goa, um hier ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Kinder, die sie begleiten, werden oft zur Arbeit auf den Markt geschickt oder betteln auf der Straße. Mit Kiran, der Leiterin von Little Acorns, und einem weiteren Mitarbeiter bin ich auf zur Slumschule in Baga. Ich versuche durch unbearbeitete Clips ein möglichst klares Bild darzustellen, wie es in diesen Slums aussieht. Durch den pulsierenden Ort gings über die Hauptstraße hindurch zwischen Touristen und Hotels zur "Einfahrt" in den Slum: Auf dem Weg in den Slum werden die Kinder gerufen.  Im Slum bot sich dann folgendes Bild: Und hier findet schließlich der Unterricht statt: Der Unterricht ist sehr sch...

Im Slum von Baga (Vorgeschichte zu den Sheltern)

Bild
 Zunächst eine kurze Einführung in die Arbeit von El Shaddai in ihren Tagesstätten: Hunderttausende von Kindern treiben sich in den Städten Indiens auf der Straße herum. Diese Kinder haben normalerweise ein Zuhause und Eltern. Doch in den meisten Fällen arbeiten die Eltern als Tagelöhner und sind daher nicht in der Lage, für ihre Kinder zu sorgen. Tagsüber sind sie auf sich allein gestellt, betteln um ihre Mahlzeiten und arbeiten für einen Hungerlohn für skrupellose Geschäftsinhaber.   Eseensausgabe in Little Acorns Der Einsatz in Tagesstätten und Gemeindezentren ist die zweite Stufe des Ansatzes von El Shaddai, jedem Kind eine glückliche Kindheit zu ermöglichen. El Shaddai hat beschlossen, die Kinder auf der Straße zu erreichen, indem sie ihnen einen sicheren Ort bieten, an dem sie eine warme Mahlzeit bekommen, duschen und Beratung erhalten. Sie helfen bei der Einschulung dieser Kinder in eine örtliche staatliche Schule und bieten nach der Schulzeit Nachhilfeunterricht an. Mi...

Pause

Bild
  Ich war heute im Slum, hab dort viel gesehen und erlebt. Brauch eine kurze Pause bevor ich morgen davon berichte...

Lauferlös für das Shekinah House

Bild
 Nach dem Lauf möchte ich den Blog nutzen, um weiter zu berichten. Zunächst über die Verwendung der Spenden, d.h über die Kinderheime. El Shaddai hat derzeit fünf Häuser, in denen insgesamt 180 Kinder untergebracht sind. Kinder sollen eine glückliche Kindheit haben. Dazu gehört ein sicheres Zuhause, eine sichere und fürsorgliche Umgebung, Verpflegung und Versorgung. Die Möglichkeit, die Schule zu besuchen gehört ebenso dazu, wie mit Freunden die Freizeit zu verbringen. Im Moment sind deutlich weniger Kinder als früher in den Kinderheimen, da durch den langen Lockdown in Indien einige Kinder bei ihren Familien geblieben sind und nicht mehr zu El Shaddai zurückgekehrt sind. Das Shekinah House, das mit den Spendengeldern für die nächste Zeit unterhalten wird, ist Heimat für Jungs ab 10 Jahren. Dieses Haus ist das erste, dass wir bei El Shaddai kennengelernt haben. Das war 2008 und der unbewusste Start für diese Reise, auf die wir uns begeben habe mit El Shaddai Deutschland und H...